Feuerwehr ABC
Eine Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) enthält Grundregeln für die Alarmierung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bei Alarmfällen. Sie ist wichtig für die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz.
Ausführliche Erklärung unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Alarm-_und_Ausr%C3%BCckeordnung
Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Sie ist ein markantes Feuerwehrfahrzeug. Heute verfügt die Drehleiter meist über einen Korb, der am so genannten Leiterpark fest montiert ist oder in diesen eingehängt werden kann. Die erste Aufgabe für die Drehleiter am Einsatzort ist die Menschenrettung. Bei Drehleitern mit Korb können die geretteten Personen im Korb sicher nach unten befördert werden. Genaue Erklärung unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Drehleiter
Einsatzabteilung
Feuerwehrdienstvorschrift - Richtlinien/Anleitungen für die Tätigkeiten der Feuerwehren in Deutschland und definieren einen einheitlichen Standard der Hilfeleistung.
Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (siehe Definition unter dem Menüpunkt Einsatzabteilung/Fahrzeuge)
Jugendfeuerwehr
Mannschaftstransportfahrzeug (siehe Definition unter Menüpunkt Einsatzabteilung/Fahrzeuge)
Kurz gesagt die Pager sind die neuen digitalen Funkmeldeempfänger die in absehbarer Zeit die analogen FMEs (siehe auch unter FME) ersetzen werden. In Hessen ist dies der TETRA-Pager P8GR von Airbus.
Tageseinsatzgruppe (siehe unter Menüpunkt Gemeinde-Weinbach/Tageseinsatzgruppe)
Technische Einsatzleitung (siehe unter Menüpunkt Gemeinde-Weinbach/Technische Einsatzleitung)
Terrestrial Trunked Radio (TETRA), ist ein Standard für digitalen Bündelfunk. Er ist als universelle Plattform für unterschiedliche Mobilfunkdienste gedacht. Mit TETRA lassen sich Universalnetze aufbauen, über die der gesamte betriebliche Mobilfunk von Anwendern wie Behörden, Industrie- oder auch Nahverkehrsbetrieben abgewickelt werden kann.
Das TETRA-Funknetz ist technologisch zellular, das heißt durch Vermittlung zwischen mehreren Zellen erfolgt eine Gesprächsweitergabe im gesamten Netz. Ein Zellwechsel während eines Funkrufes ist hier genauso möglich, wie im GSM Netz (Hand-Over). Die tatsächliche Zulässigkeit der Zellnutzung wird auf Verbindungsnetz-Ebene geregelt, hier kommen u. a. auch die Leitstellen ins Spiel. Das TETRA-Netz verhält sich im Prinzip wie ein IT-Netz, mit Nutzungsberechtigungen und -ausschlüssen sowie Möglichkeiten zur Zusammenschaltung von Benutzergruppen und -funktionen. Die Luftschnittstelle, also das eigentliche Funknetz, liefert dann nur noch den Zugriff (neudeutsch „Access-Network“) darauf. Diesen Netzmodus nennt man dann „Trunked Mode“, also vermittelten Modus
Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall
Tragkraftspirtzenfahrzeug (siehe Definition unter Menüpunkt Einsatzabteilung/Fahrzeuge)
Verkehrsunfall