Chronik der Jugendfeuerwehr Weinbach
Die Jugendarbeit in der Feuerwehr Weinbach wurde auch vor der offiziellen Gründung der Jugendfeuerwehr schon großgeschrieben. Eine Jugendgruppe gab es schon seit Anfang der 80er Jahre. Armin Stahl und Siegfried Erbe leiteten hier u. a. jahrelang die Jugendgruppe. Besonderer Dank gilt aber auch allen Anderen, die sich auch schon damals in der Jugendarbeit engagierten und die Jugendfeuerwehr bis heute unterstützen. Den Erfolg dieser Jugendarbeit sieht man an den zahlreichen Übernahmen in die Einsatzabteilung, die ohne dieses langjährige Engagement sicher nicht so viele Mitglieder hätte und nicht die starke Truppe wäre, die sie heute ist.
1992: Gründung der Jugendfeuewehr
Die Jugendfeuerwehr Weinbach wurde am 05. Dezember 1992 im Grünen Salon der Mehrzweckhalle, als 90. Jugendfeuerwehr im Kreis Limburg- Weilburg, im Beisein von Vertretern der Gemeinde und der Kreisjugendfeuerwehr gegründet. Als Jugendwart wurde Tobias Bußweiler und als sein Stellvertreter Holger Erbe kommissarisch eingesetzt.

2007: 15 Jahre Jugendfeuerwehr Weinbach
Am Pfingstwochenende im Mai 2007 feiert die Jugendfeuerwehr ihr 15 jähriges Jubiläum.
Gemeinsam mit dem 75 jährigen Jubiläum des Feuerwehrvereins wurde ein großes Jubiläumsfest
im Festzelt auf dem Festplatz veranstaltet.
Alle Ereignisse der bald 25 Jährigen Geschichte der Jugendfeuerwehr hier aufzuführen würde
sicherlich den Rahmen sprengen. Deswegen hier ein Auszug aus den vielen Aktivitäten im Laufe
der Jahre.
Traditionell sammelte und sammelt die Jugendfeuerwehr jedes Jahr gegen eine Spende im Januar
die ausgedienten Weihnachtsbäume ein.
Jedes Jahr wurde und wird ein Zeltausflug unternommen.
So wird entweder am
Kreisjugendfeuerwehrzeltlager oder Gemeindezeltlager teilgenommen, oder ein eigenes
Zeltlager durchgeführt.
1997 (Blessenbach) und 2011 (Freienfels) konnten wir sogar in der eigenen Gemeinde
am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager teilnehmen.
Gemeindezeltlager führten uns u.a. an den Biggesee, nach Aachen und in den Spessart.
Hierbei führten uns Ausflüge nach Holland in die Blegny-Mine, das Deutsche Feuerwehr-Museum,
verschiedene Hallenbäder und, und, und.
Zu unseren eigenen Zeltlagern ging es u. a. nach an die Ostsee, einige Male den Chiemsee
und in die Lüneburger Heide. Hierbei unternahmen wir Ausflüge nach München ins Deutsche Museum
und die Allianz-Arena, den Heide Park Soltau, Sea-Life Center, Hansa Park, mit der Fähre nach
Dänemark, verschiedene Hallenbäder und noch vieles mehr.
Bei Tagesausflügen allein oder mit den Jugendwehren der Ortsteile besuchten wir verschiedene
Freizeit-Parks und Hallenbäder, den Flughafen Frankfurt, waren zum Formel 1 Rennen
am Nürburgring, beim Bundesligaspiel im Stadion und spielten Bowling.
Außerdem waren wir bei verschiedenen größeren Feuerwehren, wie Frankfurt, Gießen,
Wetzlar, Usingen.... zu Besuch.
Seit 2008 führten und führen wir jedes Jahr eine 24-Stunden Berufsfeuerwehrtag durch.
Hierbei verbringt die JF eine "24-Stunden-Schicht" im Feuerwehrhaus und wird zu
unterschiedlichen größeren und kleineren "Einsätzen", vorbereitet von Betreuern, alarmiert.
Hierbei können die erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Eben ganz wie bei einer Berufsfeuerwehr.
Wir konnten schon zwei mal erfolgreich an der Abnahme zum höchsten Abzeichen der JF der
Leistungsspange teilnehmen.
Auch an der Abnahme für das Abzeichen Jugendflamme nahmen schon einige Jugendliche teil.
Wir nahmen und nehmen jedes Jahr am Gemeindejugendfeuerwehrwettkampf teil und konhten
hierbei schon einige male den begehrten Wanderpokal nach Weinbach holen.
Auch zu einigen auswertigen Spiele ohne Grenzen oder Wettkämpfen z.B. in Weilmünster
oder Weilburg-Bermbach nahmen wir schon teil.
Ein großer Dank geht an die Jugendwarte und Betreuer, die in Ihrer Freizeit die JF
unterstützen und ohne die all diese Aktivitäten nicht möglich geswesen wären.
Dank auch an alle die sei es durch Spenden, das zur Verfügung stellen von Fahrzeugen
und, und, und die Jugendfeuerwhr unterstützt haben und auch weiterhin unterstützen.
Danke!
Jugendwarte
von - bis | Jugendwart | stellv. Jugendwart | 2. stellv. Jugendwart |
---|---|---|---|
1992-2001 | Tobias Bußweiler | Holger Erbe | |
2001-2003 | Sven Meißner | Tobias Bußweiler | |
2003-2012 | Sven Meißner | Lars Schäfer | |
2012-2016 | Lars Schäfer | Dominik Meuser | |
2016-heute | Lars Schäfer | Dominik Meuser | Dominik Ketter |
