Kalender



Alle Termine ansehen

Mitglied werden!

Grillhütte mieten!

Login

Impressum

Einsätze 2006

Ein PKW Opel Astra hatte sich überschlagen und lag mitten auf der Fahrbahn auf dem Dach.
Die beiden Insassen waren bereits vom Rettungsdienst abtransportiert worden.
Wir führten die Absicherung der Unfallstelle durch, nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe und Öl auf und reinigten die Fahrbahn.

Hier galt es nach einem starken Unwetter verschiedene Hilfeleistungen durchzuführen. Wie zahlreiche umgestürzte Bäume im gesamten Gemeindegebiet auf Strassen, Autos, Häusern und Bahngleisen zu beseitigen.
Ausserdem musste ein umgestürzter Strommast in Weinbach abgesichert werden, bis der Strom abgestellt war. Teilweise wurden auch Dächer abgedeckt.
Im Einsatz waren alle 6 Ortsteil-Feuerwehren der Gemeinde Weinbach.

Wir wurden über Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert, nachdem ein PKW BMW Z3 in einer scharfen Kurve auf der Weilstrasse in Höhe der Kläranlage Freienfels von der Fahrbahn abgekommen war.
Der Wagen blieb auf dem Dach im Strassengraben unter Bäumen und Büschen liegen. Wir führten eine Absicherung der Unfallstelle durch schafften Arbeitsraum im Umfeld des verunfallten Fahrzeuges, z.B. Zugang zur Beifahrertür durch Wegschneiden von Ästen.
Anschliessend halfen wir dem Rettungsdienst bei der Versorgung und der Befreiung der verunfallten Person aus dem Fahrzeug. Unterstützt wurden wir dabei von den Kameraden aus Freienfels bei der Absicherung und den Kameraden aus Weilburg, die in Bereitstellung für den evtl. Einsatz der Hebekissen vor Ort waren.

Die Tageseinsatzgruppe und die Feuerwehr Gräveneck wurden alarmiert, weil aus einem Wohnhaus in Gräveneck eine starke Rauchentwicklung gemeldet wurde.
Bei unserem Eintreffen war ein brennender Tisch auf einem Balkon bereits von Nachbarn gelöscht worden.
Wir unterstützten die Kameraden aus Gräveneck bei der Lageerkundung.

Zusammen mit den Freienfelser Kameraden führten wir unter Atemschutz eine Personensuche durch, und retteten mehrere „verletzte“ Personen. Anschliessend wurde eine Brandbekämpfung durchgeführt.

Wir wurden von den Edelsberger Kameraden nach alarmiert weil dort eine Strasse von Wasser und Schlamm überflutet wurde und anliegende Keller und Garagen voll liefen.
Da es weiterhin regnete kam anfangs ständig Wasser wie ein Fluss nachgeströmt.
Wir unterstützten die Edelsberger Kameraden beim Abpumpen der braunen Brühe und beim anschliessenden Reinigen der Strasse und Keller.

Während des vorigen Einsatzes in Edelsberg wurden wir über Funk zu einer weiteren Einsatzstelle gerufen. Auf der Strasse zwischen Freienfels und Edelsberg, über die wir eben noch nach Edelsberg gefahren waren, lag ein Baum. Diesen mussten wir zusammen mit den Freienfelser Kameraden beseitigen, wobei wir von einem Forstunternehmen mit einer Rückemaschine und den Weilmünsterer Kameraden zum Ausleuchten unterstützt wurden.

Die Tageseinsatzgruppe und die Edelsberger Feuerwehr wurden über Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert.
Nach Schweissarbeiten mit einem Gasbrenner an der Dacheindeckung aus Dachpappe an einem Wohnhaus, kam es zu einer starken Rauchentwicklung.
Wir unterstützen die Edelsberger Kameraden mit einem Trupp unter PA (Pressluftatmer-> Atemschutz) bei der Suche nach Glutnestern im Inneren des Gebäudes.
Wobei sich aber schnell heraus stellte, das die ersten Löschversuche der Anwohner wohl Wirkung gezeigt hatten, sodass von unserer Seite keine weiteren Massnahmen nötig waren.

Alarmiert wurden alle 6 Ortsteile der Gemeinde Weinbach über Funkmeldeempfänger und Sirenen.
Angenommen wurde, dass in einer Scheune Stroh brannte, ausgelöst durch spielende Kinder. Eingesetzt wurden 4 Trupps unter Pressluftatmer zur Menschenrettung, um die 4 vermissten Kinder zu suchen.
Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung zur Brandbekämpfung von einem Unterflurhydrant und einer 400 Meter entfernten Zisterne aufgebaut.
Ausserdem musste die Einsatzstelle an einer vielbefahrenen Landstrasse gegen den fliessenden Verkehr abgesichert werden. Im Einsatz waren die Feuerwehren Weinbach, Gräveneck, Edelsberg, Freienfels, Elkerhausen und Blessenbach mit 9 Fahrzeugen.

Die Tageseinsatzgruppe und die Kameraden aus Elkerhausen wurden über Funkmeldeempfänger alarmiert, nachdem bei Baggerarbeiten in Elkerhausen an einem Bagger eine Hydraulikleitung geplatzt war und ca. 3 Liter Hydrauliköl in den Weinbach liefen.
Daraufhin wurde der Weinbach zwischen Elkerhausen und Weinbach an mehreren Stellen aufgestaut.
Das ankommende Öl würde dann mit schwimmfähigem Ölbindemittel abgestreut und anschliessend aufgenommen.

Alarmierung der Tageseinsatzgruppe über Funkmeldeempfänger zur Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall vor dem Ortseingang Blessenbach.
Ein Motorradfahrer, aus Richtung Blessenbach kommend, war mit einem auf seiner Fahrbahn fahrenden Fahrradfahrer frontal zusammengestoßen. Der Fahrradfahrer wurde über die Leitplanke in die Böschung geschleudert und wir mussten den Rettungsdienst bei der Verletztenbergung unterstützten. Beide Unfallopfer wurden anschliessend mit Rettungswagen nach Limburg ins Krankenhaus gebracht.

Bilder


© Feuerwehr Weinbach - 2017
Impressum | Login