Einsätze 2012
der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Bei unserem Eintreffen lag das Fahrzeug auf
dem Dach. Nachdem der Notarzt die Fahrerin stabilisiert hatte, setzten wir Schere uns Spreizer ein
um die hintere Beifahrertür zu entfernen, da der Notarzt entschlossen hatte die Person dort aus
dem Pkw zu holen. Anschliessend unterstützten wir den Rettungsdienst beim herausheben der Person.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Elkerhausen, Weinbach und die Tageseinsatzgruppe.
Die Feuerwehren Blessenbach, Weinbach und die Tageseinsatzgruppe wurden über Funkmeldeempfänger
und Sirenen zur Grillhütte Blessenbach alarmiert. Da beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte die
Grillhütte bereits in voller Ausdehnung brannte, wurde die Nachalarmierung aller Ortsteilwehren
der Gemeinde Weinbach und der Feuerwehr Weilburg mit wasserführenden Fahrzeugen veranlasst.
Mit dem TLF 16/25 und dem LF 16/12 der Weilburger Kameraden wurde ein Pendelverkehr zur
Wasserversorgung eingerichtet.
Außerdem wurden ca. 1000 Meter B-Leitung zum letzten Hydrant am Ortsrand verlegt.
Im Einsatz waren ca. 40 Feuerwehrleute der Gemeinde Weinbach plus die Kameraden aus Weilburg.
3 Trupps wurden mit Atemschutzgeräten zur Brandbekämpfung eingesetzt.
zu einem Garagenbrand in Gräveneck alarmiert. Beim Ausrücken kam über Funk die Meldung,
dass das Feuer bereits gelöscht wurde und wir den Einsatz abbrechen konnten.
Somit war kein Eingreifen der Feuerwehr mehr erforderlich und wir rückten wieder ein.
Rettung einer übergewichtigen Person zu helfen, die nach erfolgreicher Reanimation aus der
Wohnung getragen werden musste.
Wir wurden über Melder und Sirenen zusammen mit der TEG, den Feuerwehren Elkerhausen, Weilburg,
Villmar, dem KBI, der Tauchergruppe der Feuerwehr Limburg und dem Rettungsdienst an die Lahn
bei Fürfurt alarmiert.
Dort war ein Kanu einer Schülergruppe zwischen der Schleuse Fürfurt und Aumenau gekentert
und zwei Kinder wurden vorübergehend vermisst.
Von den Kameraden aus Villmar und Weilburg wurden Rettungsboote in Villmar und Gräveneck
zu Wasser gelassen um die Lahn flussaufwärts und flussabwärts abzusuchen.
Wir und die Elkerhäuser Kameraden suchten den Uferbereich ab.
Dann kam zum Glück Entwarnung, dass einer der beiden Schüler wohl von einem zufällig
vorbeikommenden Fußgänger aus der Lahn gezogen worden war und es dem zweiten wohl gelungen
war, wieder in ein Boot der Gruppe zu klettern.
Sirenen zu einem Wochenendhaus "Zum Windig" in Elkerhausen alarmiert.
Dort wurde angenommen es sei zu einer Verpuffung bei Wartungsarbeiten an
einem Flüssiggastank gekommen. Zunächst war die Lage unklar, bis sich heraus stellte
dass 2 Monteure verletzt wurden und eine Person vermisst wurde. Die Kameraden aus
Ekerhausen leiteten sofort unter PA die Menschenrettung ein, die Wehr Blessenbach
förderte dann Wasser aus einer Löschwasserzisterne zu der Wehr Elkerhausen,
welche dann auch gleichzeitig begann ,den Gastank zu kühlen.
Die Wehren aus Weinbach und Gräveneck bauten vom Hydrant am Sportplatz die
Wasserversorgung auf und begannen dann, die Riegelstellung auf benachbarte Gebäude
vorzunehmen.
Erstmals war auch der neue ELW1 mit einem Teil der TEL im Einsatz.
Über ihn wurde die komplette Kommunikation abgewickelt.
und Sirene alarmiert.
Ein Anrufer aus der Gemeinde Weilmünster meldete der Leitstelle in Limburg eine unklare
starke Rauchentwicklung im Gemeindegebiet Weinbach.
Daraufhin wurden alle markanten Aussichtspunkte im Gemeindegebiet abgesucht, es konnte
jedoch keine Rauchentwicklung mehr festgestellt werden.
aus der Kanalisation Rauch käme. An der Einsatzstelle wurde tatsächlich eine
Rauchentwicklung aus einem Gullideckel festgestellt. Da die umliegenden Haushalte
dunkel waren, "roch es stark nach Strom" und über die Leitstelle wurde
die E.On benachrichtigt. Bis zu deren Eintreffen wurden die
umliegenden Häuser kontrolliert. Als die Mitarbeiter des Energieversorgers
eintrafen stellten diese den Strom im betreffenden Bereich ab und die
Rauchentwicklung ging zurück. Die Einsatzstelle wurde an die E.On
übergeben, die noch in der Nacht zum Montag mit einem Bagger anrückte
und die Versorgungsleitung freilegte. Vermutlich
kam es unterdisch zu einem Kurzschluss und der Rauch quoll dann
über die Kanalisation nach oben.
und meldete dass gerade ein Unfall auf der Kreuzung vor der Apotheke
passiert sei und eines der Fahrzeuge stark qualmen würde.
Sofort zogen sich einige der anwesenden Betreuer um und wir rückten
an die nur einige Meter entfernte Unfallstelle aus.
Wir sicherten zunächst die Einsatzstelle ab und erkundeten die Lage
Ein Opel war frontal mit einem VW zusammengeprallt. Die beiden verletzten Fahrer wurden
bereits von Passanten und anderen Autofahrern versorgt. Laut den Anwesenden
Personen wurde bereits ein Notruf abgesetzt und über Funk wurde dies
auch von der Leitstelle bestätigt, die 2 Rettungswagen, den Notarzt und
die Polizei alarmiert hatte.
Bei dem Opel hatte sich durch den Aufprall das Gas verklemmt und der Motor lief
auf Vollgas wodurch der heissgelaufene Motor bereits stark qualmte.
Alle Versuche den Motor abzustellen schlugen fehl sodass der Motorraum schliesslich
zu brennen begann und der Motor aus ging. Mittels zweier bereitgestellter Feuerlöscher
war der Entstehungsbrand schnell gelöscht. Nachdem die Verletzten abtransportiert
waren, warteten wir zusammen mit der Polizei auf den Abschleppwagen und halfen
dann noch bei den Reinigungs und Aufräumarbeiten.