Einsätze 2013
Die TEG, Freienfels und Weinbach wurden auf die Weilstraße zwischen der Kläranlage Freienfels
und Weilburg alarmiert. Ein mit einer Person besetzter PKW war ins Schleudern geraten, gegen
eine Felswand geprallt und lag auf der Fahrerseite.
Der Fahrer wurde bei unserem Eintreffen bereits vom Notarzt versorgt.
Nachdem das Fahrzeug stabilisiert war, wurde in Zusammenarbeit mit dem Notarzt eine
patientenorientierte Rettung durchgeführt. Hierzu wurden unter anderem Teile vom Dach des
Unfallfahrzeugs mittels der Rettungsschere entfernt
und Weilburg alarmiert. Ein mit einer Person besetzter PKW war ins Schleudern geraten, gegen
eine Felswand geprallt und lag auf der Fahrerseite.
Der Fahrer wurde bei unserem Eintreffen bereits vom Notarzt versorgt.
Nachdem das Fahrzeug stabilisiert war, wurde in Zusammenarbeit mit dem Notarzt eine
patientenorientierte Rettung durchgeführt. Hierzu wurden unter anderem Teile vom Dach des
Unfallfahrzeugs mittels der Rettungsschere entfernt
Wir wurden über Funkmeldeempfänger zu einem Mülltonnenbrand in die Gräveneckerstraße
alarmiert. Dort wurden die brennenden Mülltonnen an einer Hauswand bereits von
den Anwohnern gelöscht und wir brauchten nur noch Nachlöscharbeiten mit der
Schnellangriffseinrichtung vorzunehmen.
alarmiert. Dort wurden die brennenden Mülltonnen an einer Hauswand bereits von
den Anwohnern gelöscht und wir brauchten nur noch Nachlöscharbeiten mit der
Schnellangriffseinrichtung vorzunehmen.
Die Tageseinsatzgruppe wurde genau wie alle anderen Gemeinden und Städte
im Kreis über Funkmeldeempfänger alarmiert, das für ca. 1 Stunde wegen Wartungsarbeiten
der Funk außer Funktion gestellt werden musste. Wir blieben dann mit eine Gruppenbesatzung im
Feuerwehrhaus in telefonischer Rufbereitschaft bis um ca. 18:30 Uhr von der
Leitstelle die Alarmbereitschaft aufgehoben wurde.
im Kreis über Funkmeldeempfänger alarmiert, das für ca. 1 Stunde wegen Wartungsarbeiten
der Funk außer Funktion gestellt werden musste. Wir blieben dann mit eine Gruppenbesatzung im
Feuerwehrhaus in telefonischer Rufbereitschaft bis um ca. 18:30 Uhr von der
Leitstelle die Alarmbereitschaft aufgehoben wurde.
Alarmiert wurden die Feuerwehren Blessenbach, Elkerhausen, Weinbach und die TEG.
In der ersten Alarmierungsdurchsage hies es eingeklemmte Personen, aber
nach der ersten Rückmeldung des Rettungsdienstes konnte bereits Entwarnung gegeben
werden, dass alle Verletzten bereits befreit waren und versorgt wurden.
Zwei Pkw waren kollidiert und es liefen Betriebsstoffe aus den Unfallfahrzeugen aus.
Die Kameraden aus Blessenbach und Elkerhausen sicherten die in einer Kurve liegende
Unfallstelle ab und nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe auf und wir brauchten
nicht mehr einzugreifen und konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
In der ersten Alarmierungsdurchsage hies es eingeklemmte Personen, aber
nach der ersten Rückmeldung des Rettungsdienstes konnte bereits Entwarnung gegeben
werden, dass alle Verletzten bereits befreit waren und versorgt wurden.
Zwei Pkw waren kollidiert und es liefen Betriebsstoffe aus den Unfallfahrzeugen aus.
Die Kameraden aus Blessenbach und Elkerhausen sicherten die in einer Kurve liegende
Unfallstelle ab und nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe auf und wir brauchten
nicht mehr einzugreifen und konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Weinbach, die Tageseinsatzgruppe und Freienfels wurden gemäß der neuen Alarm- und Ausrückeordnung,
über Melder und Sirene, mit dem Stichwort Feueralarm F1a (Kleinfeuer) ins Feld zwischen Freienfels
und Kubach alarmiert. Dort angekommen stellten wir fest, dass einige Meter trockenes Gras am Rand
eines Feldes gebrannt hatten, das Feuer aber schon so gut wie erloschen war.
Die Kameraden aus Freienfels mussten also nicht mehr ausrücken
Mit der Schnellangriffseinrichtung wässerten wir den Brandort nochmal ordentlich
um ein eventuelles erneutes entzünden zu verhindern und konnten dann wieder einrücken.
über Melder und Sirene, mit dem Stichwort Feueralarm F1a (Kleinfeuer) ins Feld zwischen Freienfels
und Kubach alarmiert. Dort angekommen stellten wir fest, dass einige Meter trockenes Gras am Rand
eines Feldes gebrannt hatten, das Feuer aber schon so gut wie erloschen war.
Die Kameraden aus Freienfels mussten also nicht mehr ausrücken
Mit der Schnellangriffseinrichtung wässerten wir den Brandort nochmal ordentlich
um ein eventuelles erneutes entzünden zu verhindern und konnten dann wieder einrücken.
Wir wurden zusammen mit den Kameraden aus Gräveneck, über Melder und Sirene, in die dortige
Lahnstrasse alarmiert. Dort brannte ein Carport, das Feuer hatte bereits auf den Anbau
übergegriffen und drohte über die Fenster auf das Wohnhaus überzugegreifen.
Da einige Fenster des Wohnhauses durch die Hitze zerbrachen wurden einige Räume durch
den heißen Brandrauch stark beschädigt. Wir nahmen zusammen mit den Grävenecker Kameraden
mehrere Rohre teils unter Atemschutz vor, hielten 2 weitere Atemschutztrupps in
Bereitstellung und leuchteten die Einsatzstelle aus. Mit Hilfe der Wärmebildkamera des
zwischenzeitig eingetroffenen Kreisbrandinspektors konnte nach weiteren Glutnestern im
Innenbereich gesucht werden.
Lahnstrasse alarmiert. Dort brannte ein Carport, das Feuer hatte bereits auf den Anbau
übergegriffen und drohte über die Fenster auf das Wohnhaus überzugegreifen.
Da einige Fenster des Wohnhauses durch die Hitze zerbrachen wurden einige Räume durch
den heißen Brandrauch stark beschädigt. Wir nahmen zusammen mit den Grävenecker Kameraden
mehrere Rohre teils unter Atemschutz vor, hielten 2 weitere Atemschutztrupps in
Bereitstellung und leuchteten die Einsatzstelle aus. Mit Hilfe der Wärmebildkamera des
zwischenzeitig eingetroffenen Kreisbrandinspektors konnte nach weiteren Glutnestern im
Innenbereich gesucht werden.
Weinbach, die Tageseinsatzgruppe und Blessenbach wurden gemäß der neuen Alarm- und Ausrückeordnung,
über Melder und Sirene, mit dem Stichwort Feueralarm F1a (Kleinbrand) ins Feld oberhalb von Elkerhausen
in Richtung Blessenbach alarmiert
Spaziergänger hatten die Feuerwehr gerufen. In einer Feuerstelle an einem Grillplatz direkt am Wald
brannte vom Vorabend noch Glut, die angefacht vom Wind wieder aufflammte und es sah wohl so aus
als würde der Wald bzw. das angrenzende Feld brennen. Wir löschten die Feuerstelle
mit einem C-Rohr entgültig und konnten wieder einrücken.
Bei der sommerlichen Hitze und der damit verbundenen Trockenheit die schon seid einigen Tagen herrscht,
ist es gut dass die Bevölkerung sensibilisiert ist und lieber rückt man einmal mehr zu einer
Kleinigkeit aus, als dass sich daraus ein Großbrand entwickelt.
über Melder und Sirene, mit dem Stichwort Feueralarm F1a (Kleinbrand) ins Feld oberhalb von Elkerhausen
in Richtung Blessenbach alarmiert
Spaziergänger hatten die Feuerwehr gerufen. In einer Feuerstelle an einem Grillplatz direkt am Wald
brannte vom Vorabend noch Glut, die angefacht vom Wind wieder aufflammte und es sah wohl so aus
als würde der Wald bzw. das angrenzende Feld brennen. Wir löschten die Feuerstelle
mit einem C-Rohr entgültig und konnten wieder einrücken.
Bei der sommerlichen Hitze und der damit verbundenen Trockenheit die schon seid einigen Tagen herrscht,
ist es gut dass die Bevölkerung sensibilisiert ist und lieber rückt man einmal mehr zu einer
Kleinigkeit aus, als dass sich daraus ein Großbrand entwickelt.
Wir wurden zusammen mit der TEG über Melder und Sirene auf die Landstraße zwischen Weinbach und
Freienfels alarmiert. In der Meldung der Leistelle hieß es über Funk daß in einem der
Fahrzeuge noch Personen eingeklemmt sind und das Fahrzeug brennt. Als wir an der Einsatzstelle ankamen
sah man nur das bei einem der Unfallfahrzeuge der Motorraum in Vollbrand stand und die Flammen
bereits auf den Innenraum übergriffen. Wir nahmen sofort 2 Pulverlöscher vor und der Angriffstrupp
ging unter Atemschutz mit der Schnellangriffseinrichtung vor. Nach einem Blick in den Innenraum des
brennenden Fahrzeuges stellten wir erleichtert fest dass keine Personen mehr eingeklemmt waren.
Umsichtige Autofahrer trauten sich an das brennende Fahrzeug und schafften es die Fahrertür aufzubrechen und
Fahrer und Beifahrer noch rechtzeitig aus dem Fahrzeug zu ziehen. Da am zweiten beteiligten Fahrzeug,
einem Transporter, Kraftstoff auslief bestand anfangs die Gefahr eines übrgreifens des Brandes
dies konnte aber verhindert werden.
Nachdem das Fahrzeug abgelöscht war und die verständigte Strassenmeisterei sowie der Abschleppdienst
eingetroffen waren, halfen wir noch die Fahrbahn zu reinigen und konnten nach dem Abtransport der
Fahrzeuge wieder einrücken. Die Straße blieb bis ca. 16:20 voll gesperrt.
Beide Insassen des Pkw wurden schwer verletzt, der Fahrer des
Transporters wurde leicht verletzt.
Freienfels alarmiert. In der Meldung der Leistelle hieß es über Funk daß in einem der
Fahrzeuge noch Personen eingeklemmt sind und das Fahrzeug brennt. Als wir an der Einsatzstelle ankamen
sah man nur das bei einem der Unfallfahrzeuge der Motorraum in Vollbrand stand und die Flammen
bereits auf den Innenraum übergriffen. Wir nahmen sofort 2 Pulverlöscher vor und der Angriffstrupp
ging unter Atemschutz mit der Schnellangriffseinrichtung vor. Nach einem Blick in den Innenraum des
brennenden Fahrzeuges stellten wir erleichtert fest dass keine Personen mehr eingeklemmt waren.
Umsichtige Autofahrer trauten sich an das brennende Fahrzeug und schafften es die Fahrertür aufzubrechen und
Fahrer und Beifahrer noch rechtzeitig aus dem Fahrzeug zu ziehen. Da am zweiten beteiligten Fahrzeug,
einem Transporter, Kraftstoff auslief bestand anfangs die Gefahr eines übrgreifens des Brandes
dies konnte aber verhindert werden.
Nachdem das Fahrzeug abgelöscht war und die verständigte Strassenmeisterei sowie der Abschleppdienst
eingetroffen waren, halfen wir noch die Fahrbahn zu reinigen und konnten nach dem Abtransport der
Fahrzeuge wieder einrücken. Die Straße blieb bis ca. 16:20 voll gesperrt.
Beide Insassen des Pkw wurden schwer verletzt, der Fahrer des
Transporters wurde leicht verletzt.
Weinbach, die Tageseinsatzgruppe, Freienfels und Weilburg wurden, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung,
über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Diesmal hatte ein defekter Rauchmelder
die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder
einrücken.
über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Diesmal hatte ein defekter Rauchmelder
die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder
einrücken.
Weinbach, die Tageseinsatzgruppe, Freienfels und Weilburg wurden, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung,
über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Dort hatte beim Kochen von Essen
ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder
einrücken.
über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Dort hatte beim Kochen von Essen
ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder
einrücken.
Alle 6 Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Weinbach sowie die TEL (Technische Einsatzleitung)
wurden über Funkmeldeempfänger und Sirenen zu der gemeinsamen Übung alarmiert.
Die Einsatzstelle wurde in mehrer Abschnitte eingeteilt.
Es gingen mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten in das mittels Nebelmaschine
verrauchte Wohnhaus sowie den Pferdestall zur Personensuche vor und retteten 2 Personen.
Weiter galt es ein Ausbreiten sowie übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile
zu verhindern.
wurden über Funkmeldeempfänger und Sirenen zu der gemeinsamen Übung alarmiert.
Die Einsatzstelle wurde in mehrer Abschnitte eingeteilt.
Es gingen mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten in das mittels Nebelmaschine
verrauchte Wohnhaus sowie den Pferdestall zur Personensuche vor und retteten 2 Personen.
Weiter galt es ein Ausbreiten sowie übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile
zu verhindern.
Die Kameraden aus Freienfels wurden zusammen mit uns über Funkmeldeempfänger zum
Schützenhaus Weinbach alarmiert. Dort war während einer angenommenen Feier ein Feuer
ausgebrochen und mehrere Personen wurden vermisst. Es galt die Verletzten zu versorgen sowie
mit mehreren Trupps unter Atemschutz die vermissten Personen im vernebelten Gebäude zu finden.
Ausserdem wurde eine Wasserversorgung vom Bachstau in der Aulenhäuser-Str. verlegt, da der
Unterflurhydrant am Schützenhaus blockiert war.
Weinbach, die Tageseinsatzgruppe, Freienfels und Weilburg wurden, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung,
über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Wie sich heraus stellte war es auch
dieses Mal wieder ein Fehlalarm. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder
einrücken.
über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Wie sich heraus stellte war es auch
dieses Mal wieder ein Fehlalarm. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder
einrücken.
Die Tageseinsatzgruppe, Weinbach und Weilburg wurden über Melder und Sirenen zu
einem Feuer außerhalb am Geiersberg alarmiert. Laut Leitstelle würde dort Sperrmüll brennen.
Es stellte sich jedoch heraus dass es sich um ein beaufsichtigtes, nur leider unangemeldetes,
Nutzfeuer handelte und kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.
einem Feuer außerhalb am Geiersberg alarmiert. Laut Leitstelle würde dort Sperrmüll brennen.
Es stellte sich jedoch heraus dass es sich um ein beaufsichtigtes, nur leider unangemeldetes,
Nutzfeuer handelte und kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.
Die Tageseinsatzgruppe und Weinbach wurden über Melder und Sirene auf die Hohe Straße
kurz vor der Kompostierungsanlage gerufen. Dort hatte sich ein Pkw überschlagen und
lag auf dem Dach im Feld. Die Fahrerin wurde bei unserem Eintreffen bereits im
Rettungswagen versorgt. Aus dem undichten Tankdeckel des Unfallfahrzeuges lief
Benzin und aus dem Motorraum Öl aus. Wir drehten das Fahrzeug wieder auf die Räder,
wodurch kein Bemzin mehr auslief und fingen das Öl mit untergestellten Auffangwannen auf.
Der Verkehr wurde von uns in Absprache mit der Polizei einsetig an der Unfallstelle
vorbeigeleitet und während der Abschleppdienst das Fahrzeug aus dem Feld zog wurde die
Straße kurzzeitig gesperrt.
Wir wurden über Melder zu einem Baum auf der Fahrbahn im Kurvenbereich zwischen
Weinbach und Freienfels alarmiert.
Ein Baum lag mit der Krone quer über der Fahrbahn. Wir zerschnitten den Baum mittels
Kettensäge, räumten und renigten die Fahrbahn. Die Straße wurde von uns und der zufällig
eingetroffenen Polizei kurzzeitig gesperrt.
Weinbach und Freienfels alarmiert.
Ein Baum lag mit der Krone quer über der Fahrbahn. Wir zerschnitten den Baum mittels
Kettensäge, räumten und renigten die Fahrbahn. Die Straße wurde von uns und der zufällig
eingetroffenen Polizei kurzzeitig gesperrt.