Kalender



Alle Termine ansehen

Mitglied werden!

Grillhütte mieten!

Login

Impressum

Einsätze 2015

Die TEG und wir wurden über Melder Sirene und SMS zu einem VU auf der Landstraße zwischen Blessenbach und Wolfenhausen alarmiert.
Dort waren zwei PKW in einer Kurve frontal zusammgestoßen. In einem Fahrzeug befand sich noch die Fahrerin.
Da es zuerst hies das Dach des Fahrzeuges solle entfrnt werden um die Person patientenorientiert zu retten, legten wir alle erforderlichen Geräte bereit.
Der Notarzt entschied jedoch, da die Person nicht eingeklemmt war, sie ohne den Einsatz von technischem Gerät aus dem Fahrzeug zu heben.
Wir streuten noch etwas ausgelaufenes Öl ab und konnten wieder einrücken.

Wir wurden über Melder und SMS zum zum Radwaldweg zwischen Weinbach und Freienfels alarmiert. 
Dort war ein Rollstuhlfahrer vom Weg abgekommen und die Böschung runter gefallen.
 Nachdem die Person mittels Tragetuch auf die Trage gehoben und in den RTW gebracht war, konnten wir wieder einrücken.


Weinbach, Freienfels und die Technische Einsatzleitung wurden, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung, über Melder, Sirenen und SMS zum Altenheim in Freienfels alarmiert.
Dort hatte aus nicht festellbarer Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder einrücken.

Wir wurden über Funkmeldeempfänger und SMS zum Spielplatz hinter der Kirche in Weinbach alarmiert.
Dort brannte vermutlich durch Vandalismus der Turm eines Spielgerätes aus Kunststoff.
Nach dem Ablöschen und dem Eintreffen der Polizei konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.


Die Feuerwehren Freienfels, Blessenbach und Weinbach wurden über Melder, Sirenen und SMS zum Hof Freiblick in Freienfels alarmiert.
Das angenommene Übungsszenario war, dass in der Scheune ein Feuer ausgebrochen war.
Sechs Kinder, die zu einer Besichtigung dort waren, hatten sich in Panik in der verrauchten Scheune versteckt und wurden vermisst. 
Von den Wehren aus Freienfels und Weinbach gingen Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung ins Gebäude. 
Währenddessen bauten die Blessenbacher Kameraden und die Besatzung des Weinbacher TSF's eine Wasserversorgung auf und nahmen mehrere Strahlrohre vor.
Während der Übung wurde der Unfall eines Atemschutzgeräteträgers angenommen, der vom bereitstehenden Rettungstrupp gerettet werden musste. 
Dank der Wärmebildkamera wurden schließlich alle sechs verletzten Kinder gefunden und aus dem Gebäude gerettet.
Auch zwei Gasflaschen wurden geborgen und gekühlt.

Bilder der Übung auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Freienfels :

Weinbach und die TEG wurden über Melder, Sirene und SMS zu einer Türöffnung wegen einem Suizidversuch nach Edelsberg alarmiert.
Vor dem Ausrücken kam jedoch die Meldung dass kein Einsatz der Feuerwehr mehr erforderlich ist, da die Tür bereits geöffnet wurde.

Edelsberg, Weinbach, die TEG und Weilburg wurden nach der Ausrückeordnung über Melder, Sirene und SMS zu einem Kaminbrand nach Edelsberg in die Wegscheide alarmiert.
Das Dachgeschoss war bereits leicht verraucht, jedoch kein Feuer erkennbar.
Der Angriffstrupp ging mit der Wärmebildkamera zur Kontrolle ins Haus und der fast zeitgleich eintreffende Schornsteinfeger reinigte den Kamin.
Somit konnte auch recht schnell Feuer aus gemeldet und der Einsatz beendet werden.

Alle Wehren der Gemeinde Weinbach wurden über Melder, Sirenen und SMS zu einer Großübung an die Karl-Schapper-Grundschule Weinbach alarmiert.
Die Kinder kamen eigens für diese Übung samstags in die Schule. Per Hausalarm wurde die Räumung der Schule durch das Lehrpersonal geübt.
Der Technikraum und die Flure wurden mittels Nebelmaschine eingenebelt. Von mehreren Trupps unter Atemschutz mussten mehrere verletzte Personen
gesucht und gerettet sowie einige Kinder und Lehrer ins Freie geführt werden.
Zusammen mit Helfern der Notfallseelsorge wurde den Schülern im Anschluss an die Übung an mehreren Stationen, das Verhalten im Brandfall, das absetzen eines Notrufs und die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträger erklärt.
Des Weiteren konnte im Schulhof am Löschtrainer das Löschen mit einem Feuerlöscher geübt werden und zusammen mit unserer Klappmaulpuppe Florian bekamen die Kinder einige Informationen was so in der Kinder- und Jugendfeuerwehr gemacht wird.
Natürlich durfte auch eine Fahrt im Feuerwehrauto mit Tatütata nicht fehlen.

Laut Alarm- und Ausrückeordung wurden mit dem Einsatzstichwort Person in Lahn die Feuerwehren Elkerhausen und Weinbach, sowie die mit ihren Rettungsbooten für diesen Lahnabschnitt zuständigen Wehren aus Weilburg und Villmar zur Schleuse beziehungsweise der Lahngastätte nach Fürfurt alarmiert. Dort war eine Person mit ihrem Rollstuhl vom Radweg/Leinpfad abgekommen und in die Lahn gefallen, wo sie wohl festhängen würde. Bei unserem Eintreffen war jedoch die Person zum Glück schon aus dem Wasser gezogen worden, sodass wir nicht mehr groß eingreifen mussten. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes war der Einsatz dann auch schnell beendet.


Wir wurden über Melder, Sirene und SMS zu einem Baum auf der Straße zwischen Weinbach und Elkerhausen alarmiert.
Als wir dort eintrafen war die Straßenmeisterei jedoch bereits mit der Beseitigung des Baumes beschäftigt und wir konnten wieder abrücken.
Als Folgeeinsatz bekamen wir über das Ordnungsamt von der Leitstelle einen weiteren Baum in der Forsthausstraße gemeldet.
Dabei handelte es sich jedoch lediglich um einen kleineren Straßenbaum der auf der Fahrbahn lag. Nachdem wir diesen mit wenigen Handgriffen zur Seite geräumt hatten konnten wir wieder einrücken.

Wir wurden am frühen Sonntag morgen über Melder und SMS in die Aulenhäuser Straße alarmiert. Dort piepte in der Bäckerei ein Rauchmelder und Nachbarn riefen die Feuerwehr. 

Da von außen auch mit der Wärmebildamera kein Feuer oder Rauch zu erkennen war und sich in dem Haus auch keine Personen befanden, warteten wir bis eine Mitarbeiterin einen Schlüssel brachte, konnten den defekten Rauchmelder demontieren und wieder abrücken.

Laut Alarm- und Ausrückeordnung wurden die Feuerwehren Gräveneck, Elkerhausen und Weinbach zu einer Alarmübung mit dem Stichwort Unklare Rauchentwicklung in Wohnhaus, Personen im Gebäude über Melder, SMS und Sirenen alarmiert

Es mussten zwei Personen unter Atemschutz im Gebäude gesucht und gerettet werden. Dies gelang auch zügig. Da angenommen wurde das Feuer breitet sich ausbreiten würde und vorort keine Wasserversorgung vorhanden ist, wurde ein Wasserförderung  über lange Wegstrecke zum ersten Hydrant im Ort aufgebaut. Die Feuerwehr Blessenbach wurde nachgefordert und zapfte einen zweiten Hydrant im Ort an.
Ziel der Übung war es die erstellten Einsatzpläne für dieses Objekt zu testen.

Die Feuerwehren Elkerhausen, Weinbach und die TEG wurden über Melder, Sirenen und SMS zu einem Verkehrsunfall auf der Hohen Straße bei den Aussiedlerhöfen alarmiert.
Dort hatte sich ein PKW überschlagen. Bereits vor unserem Ausrücken kam die Rückmeldung vom Rettungsdienst, dass die Person bereits befreit sei und im RTW versorgt wird. Somit brauchten wir nicht mehr auszurücken.

Die Feuerwehren Elkerhausen, Weinbach und die TEG wurden über Melder, Sirenen und SMS zu einem Wasserrohrbruch in der Sudetenstraße alarmiert.
Dort lief nach einem Bruch in der Wasserleitung von außen Wasser in einen Keller. Mit dem Wassersauger wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Die Kameraden aus Elkerhausen leuchteten die Einsatzstelle weiter aus bis das Leck gefunden war. Anschließend wurde dann mit einem Bagger die beschädigte Leitung freigelegt

Die TEG, Weinbach und Weilburg wurden über Melder, Sirenen und SMS zu einem Küchenbrand in der Mauerstraße alarmiert.
Auf dem Herd vergessenes Essen hatte einen Brand verursacht, der jedoch glücklicherweise bereits von einem Nachbar mit einem Feuerlöscher gelöscht war. Wir führten eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera durch und brachten den Hochdruchlüfter in Stellung.
Verletzt wurde bis auf einen Schreck zum Glück niemand.

Bilder


© Feuerwehr Weinbach - 2017
Impressum | Login