Kalender



Alle Termine ansehen

Mitglied werden!

Grillhütte mieten!

Login

Impressum

Einsätze 2016

Wir wurden über Funkmeldeampfänger und SMS von den Kameraden aus Gräveneck
zur Unterstützung nachalarmiert. Die Feuerwehr Gräveneck wurde zuvor
zu einer unklaren Rauchentwicklung an die Kompostierungsanlage alarmiert.
Dort brannten durch Selbstentzündung in einer offenen Halle einige Kubikmeter
noch nicht weiterverarbeiteter Kompost. Mit dem Radlader der Kompostierungsanlage
und später einem zweiten von der Deponie Beselich, wurde der Kompost aus der Halle
ins Freigelände umgeschichtet und dabei mit mehreren C-Rohren abgelöscht.
Das hierfür benötigte Wasser kam aus der auf dem Gelände befindlichen Zisterne,
die mehrmals im Pendelverkehr mit dem Tank unseres HLF wieder nachgefüllt wurde.
Hierfür wurde ein Hydrant am Kirmesplatz in Gräveneck angefahren.
Mit der Wärmebildkamera wurde der in der Halle verbleibende Kompost immer wieder
kontrolliert. Der noch immer glimmende Kompost im Freigelände wurde zum Schluss
noch mit den Radladern mit Erde abgedeckt.

Bilder in der Bildergalerie: http://www.feuerwehr-weinbach.de/bilder2/201601_Kompost

Wir wurden mit den Kameraden aus Edelsberg und Freienfels, sowie den Hausherren aus Weilmünster-Essershausen zu einem angenommenen Brand in den Edelsberger Weg beordert. Das Übungsobjekt liegt genau an der Gemeindegrenze zwischen Weinbach-Edelsberg und Weilmünster-Essershausen. Wir rückten mit dem HLF 20 und dem TSF aus. Die Besatzung des HLF 20 übernahm nach eintreffen an der Einsatzstelle zusammen mit den Kameraden aus Essershausen die Menschenrettung. Mit Wärmebildkamera, Rettungstuch, PAX-Leinenbeutel mit Fluchthauben und Brechwerkzeug ausgerüstet, gingen wir mit 4 Atemschutzgeräteträgern zusammen mit einem weiteren Atemschutzgeräteträger aus Essershausen und dem bereits mit reichlich Schlauchreserve versehenen Hohlstrahlrohr, zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Es wurden insgesamt 3 Personen aus der verrauchten Fahrzeughalle gerettet und der Feuerwehr Edelsberg übergeben, diese war für die Verletztenversorgung zuständig. Unser TSF war in die Wasserversorgung eingebunden, diese wurde aus Zisternen und dem Hydrantennetz Edelsberg sichergestellt. Ebenso wurde ein Sicherheitstrupp für den Atemschutznotfall bereitgestellt.

Eingesetzte Einheiten:

Feuerwehr Weinbach:   Florian Weinbach 1/46 (HLF 20) 
              Florian Weinbach 1/47 (TSF)

Feuerwehr Edelsberg:   Florian Weinbach 3/48 (TSF-W)

Feuerwehr Freienfels:   Florian Weinbach 5/42 (LF 8/6)

Feuerwehr Essershausen: Florian Weilmünster 5/47 (TSF)

Weinbach, die Tageseinsatzgruppe, Freienfels und Weilburg wurden, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung, über Melder und Sirenen zum Altenheim in Freienfels alarmiert. Dort hatte durch angebrannten Pudding ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnten wir wieder einrücken.

Alle Wehren der Gemeinde, die TEL Weinbach und die Feuerwehr Weilburg wurden zu einem angenommenen Brand bei

der Firma Ruhland in Elkerhausen alarmiert. 4 Personen wurden im Gebäude vermisst und mussten von

Atemschutzgeräteträgertrupps gesucht und gerettet werden. Unsere Aufgabe war die Befreiung einer unter einem

Gabelstapler eingeklemmten Person unter Atemschutz.

Desweiteren nahmen wir ein Rohr im Außenangriff vor.

Wir wurden mittels Funkmeldeempfänger, Sirene und SMS-Alarmierung nach Gräveneck an die Lahn gerufen. Eine Person hat auf der Bundeswasserstraße einen Krampfanfall erlitten und musste ärztlich versorgt werden. Anschließend wurde die Person von der Feuerwehr Weilburg und deren Mehrzweckboot, sowie unseren Kameraden aus Gräveneck dem Rettungsdienst übergeben. Unser Einsatz war nicht von Nöten, so dass wir uns aus dem  Bereitschaftsraum zurückzogen und wieder einrückten.

Die Feuerwehren Gräveneck, Weinbach und Weilburg, sowie die TEL und der KBI, wurden über Melder, SMS und Sirenen alarmiert. Im Feld an der Hohen Straße kurz vor Gräveneck war der Motorraum eines Mähdreschers bei Erntearbeiten in Brand geraten.

Mit Wasser und Schaum wurden der brennende Mähdrescher sowie das in Brand geratene Stroh auf dem Feld abgelöscht. Wegen der starken Rauchentwicklung wurden die Löscharbeiten unter Atemschutz durchgeführt.

Eingesetzte Einheiten:

Feuerwehr Weinbach:   Florian Weinbach 1/46 (HLF 20)

            Florian Weinbach 1/47 (TSF)

            Florian Weinbach 1/19 (MTF)

 TEL Weinbach:     Florian Weinbach 1/11 (ELW)

Feuerwehr Gräveneck:  Florian Weinbach 6/48 (TSF-W)

Feuerwehr Weilburg:   Florian Weilburg 1/50 (VRW)

            Florian Weilburg 1/22 (TLF 16/25)

            Florian Weilburg 1/44 (LF 16/12)

            Florian Weilburg 1/64 (GW-L1 HW)

Kreisbrandinspektor (KdoW)

Polizei und Rettungsdienst mit je einem Fahrzeug

Im Feld zwischen Weinbach und Freienfels brannte ein Haufen altes Stroh und Müll. Zwei Kameraden die den Rauch bemerkten, sowie Spaziergänger verständigten den Stellv. Wehrführer. Nachdem die Leitstelle benachrichtigt war und eine Einsatznummer vergeben hatte, wurde ohne Alarmierung die Brandstelle mit Wasser aus dem Tank des HLF abgelöscht und um ein evtl. wieder aufflammen oder ausbreiten zu verhindern ordentlich gewässert.

Bilder


© Feuerwehr Weinbach - 2017
Impressum | Login