Einsatzabteilung
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Weinbach verkörpert den öffentlich-rechtlichen
Teil der Feuerwehr. Im Auftrag der Kommune stellen die ehrenamtlichen Helfer einen wichtigen
Teil der kommunalen Gefahrenabwehr dar, zu der jede Stadt und Gemeinde verpflichtet ist.
Anschaffung und Unterhaltung von Fahrzeuge, Ausrüstungsteilen, Schutzkleidung und alles
andere was zur Sicherung der effektiven Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gehört wird durch
die Kommunalverwaltung gestellt.
In Weinbach sorgen z.Zt. 40 ehrenamtliche Helfer der Einsatzabteilung für die Sicherheit der
Weinbacher Bevölkerung.
Die Hauptziele der Feuerwehr, "Vorbeugen, Retten, Bergen, Löschen", sollten eigentlich jedem
Bürger geläufig sein. Das Ganze, unter dem Begriff Brandschutz zusammengefasst, ist eine
kommunale Pflichtaufgabe.
Aber nur große Städte können bzw. müssen es sich leisten, diese
Aufgabe einer Berufsfeuerwehr zu übertragen und selbst diese ist meist zahlenmäßig nicht
stark genug, um die Aufgabe allein zu realisieren. An dieser Stelle tritt die Freiwillige
Feuerwehr auf den Plan, denn kleine und mittlere Kommunen können sich keine Berufsfeuerwehr
leisten.
Die Mitglieder der Freiw. Feuerwehren arbeiten grundsätzlich unentgeltlich und ehrenamtlich.
Sie können lediglich ihren Verdienstausfall in Folge von Einsätzen geltend machen. Jeder
Angehörige einer Freiwilligen Feuerwehr verbringt unzählige Stunden seiner Freizeit für diese
wichtige Tätigkeit im Dienste der Allgemeinheit. Der relativ hohe Aufwand an Zeit kommt
zustande, da nicht nur die Einsätze unter den Feuerwehrdienst fallen, sondern auch regelmäßige
Schulungen, Einsatz- und praktische Übungen an der Technik, sowie Wartung und Pflege von
Gerätehaus und Technik.
Nur durch einen Mix aus guter Aus- und Weiterbildung, ausreichend motivierte Helfern und
moderner Ausrüstung ist die Freiwillige Feuerwehr Weinbach in der Lage an allen 365 Tagen,
bei Tag und Nacht, schnelle und effektive Hilfe in Notfällen zu leisten.
