Geräte
Schlauchwagen

Hersteller: W. Barth KG Feuerlöschgeräte
Baujahr 1974
Der Schlauchwagen wird eingesetzt wenn Löschwasser über
lange Wegstrecken zum Einsatzort gefördert werden muss.
TS 8/8

Hersteller: Albert Ziegler GmbH & Co. KG, Giengen
Baujahr: 1987
Pumpenleistung: 800l/min
Nennförderhöhe: 8 bar
Motor: VW Industriemotor
Leistung: 25 KW
Die Tragkraftspritze (TS) ist eine mobile Feuerlöschkreiselpumpe,
die zusätzlich oder anstatt der festeingebauten Fahrzeugpumpe
als Einschubgerät mitgführt wird.
Bei einem Gewicht von ca. 190 kg ist sie von 4 Feuerwehrleuten
durchaus zu tragen. Die TS 8/8 kann bei einem Ausgangsdruck
von 8 bar 800 Liter Wasser pro Minute fördern. Sie wird zum
Beispiel dann eingesetzt, wenn eine Wasserentnahmestelle - z.B.
ein Bach oder Teich - mit dem Löschfahrzeug nicht direkt anzufahren
ist. Sie kann z.B. als Verstärkerpumpe bei Wasserförderungen
über lange Strecken eingesetzt werden, wenn das Löschfahrzeug
nicht an der Pumpstation verbleiben soll. Diese Pumpe wird aber
nicht nur zur Brandbekämpfung verwendet, sondern auch zum Auspumpen
von überfluteten Kellern oder Schächten nach Unwettern oder Hochwasser.
Hochdrucklüfter

Der Hochdrucklüfter dient zum Belüften und rauchfrei machen von Gebäuden, Treppenhäusern, oder großen Räumen. So können u. a. verrauchte Treppenräume schnell wieder passierbar gemacht werden. so wird im oberen Treppenraumbereich z. B. ein Fenster (oder eine Rauchabzugsöffnung) geöffnet und die Türen zu den Wohnungen geschlossen. Dann wird mittels des Drucklüfters von unten Frischluft mit großem Druck in den Treppenraum geblasen und so der Rauch nach oben aus dem Gebäude raus gedrückt.
Hydraulisches Rettungsgerät

Hydraulische Rettungsgeräte werden zur Rettung und Bergung von Menschen bei Unfällen auf der Straße oder der Schiene und bei sonstigen Unglücksfällen eingesetzt. Es besteht aus einem Hydraulikaggregat mit Elektromotor, einer Rettungsschere in unserem Fall einer S 180, einem Rettungsspreizer SP 50 und 3 Rettungszylindern und einem Pedalschneider. Die Rettungsschere dient zum Durchtrennen von Materialien, bei einem Verkehrsunfall beispielsweise zum Abtrennen eines Autodaches. Der Spreizer, auch Rettungsspreizer genannt, dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen. Er kann allerdings auch zum Zusammendrücken oder Anheben verschiedener Materialien benutzt werden. Der Rettungszylinder wird dazu benutzt, um beispielsweise den vorderen Teil des verunfallten KFZ wegzudrücken. Hierzu wird der Schweller auf Höhe der A-Säule eingeschnitten und der Rettungszylinder zwischen A-Säule und B-Säule diagonal angesetzt. Er wird vor allem dann eingesetzt, wenn die Öffnungsweite des Rettungsspreizers nicht mehr ausreicht. Der Pedalschneider dient u.a. zum Durchtrennen von Gaspedal und Bremspedal, falls eine verunfallte Person im Fußbereich eingeklemmt ist. Da die Pedalgestänge aus gehärtetem Material bestehen, können sie mit der Rettungsschere nicht durchtrennt werden.



Stromaggregat

Das Stromaggregat dient zum Beispiel zum Betrieb von elektrischen verbrauchern an der Einsatzstelle, beispielsweise dem hydraulischen Rettungsgerät, das von einem Elektromotor angetrieben wird oder zum Ausleuchten der Einsatzstelle. Hierzu sind auf dem HLF 20 zwei 1000 Watt Strahler mit Stativ und Zubehör verladen.